Präsenzkurse 

Behandlungspflege LG 1 SGB V (20UE)

Basiscurriculum Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte nach SGB V zur Leistungserbringung der Leistungsgruppe 1 nach den Vergütungsvereinbarungen mit vdek, der IKK classic und dadurch bedingt auch AOK Plus, den BKKs und der Knappschaft Sachsen

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 20 Unterrichtseinheiten zusammen.

Diese Schulung eignet sich ebenfalls für folgende Personen die in diesen Bundesländern in der ambulanten Pflege (teilweise auch stationären) Pflege tätig sind:

• Bayern
• Hessen
• Niedersachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Schleswig Holstein       

Die Schulungsgebühr beträgt inkl. Zertifikat und Skripte 229,- €
(Nachprüfung 39,-€)


Achtung! Für diese Schulung ist ein Sprachniveau von mindestens B2 erforderlich. 
Für die stattfindenden 2 Prüfungen ist max. ein selbstmitgebrachtes Wörterbuch zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Erster Schulungstag (10 Unterrichtseinheiten plus Prüfung)

  • Dokumentation in der Pflege
  • rechtliche Bestimmungen im Gesundheitswesen
  • Verhalten in Notfällen
  • Krankenbeobachtung
  • Arzneimittellehre/Medikamentenmanagement


Zweiter Schulungstag (10 Unterrichtseinheiten plus Prüfung)

  • Blutdruck & Hypertonie
  • Diabetes mellitus
  • Thrombose & Kompressionstherapie


Für alle Teilnehmer/innen in Sachsen:
Bitte denken Sie noch an die praktische Ausbildung von 20 Stunden vor Ort in Ihrer Einrichtung!

Auffrischung Behandlungspflege LG1

Der Auffrischungskurs umfasst 3 Unterrichtseinheiten und richtet sich vor allem an Personen, die bereits das Basiscurriculum Behandlungspflege (Grundkurs) besucht haben.

Laut §§ 132, 132a Abs. 2 SGB V sind alle Pflegedienste und andere Vertragspartner die eine solche Vergütungsvereinbarung mit den Krankenkassen abgeschlossen haben verpflichtet, regelmäßige Überprüfungen, Kontrollen und Auffrischungen der Inhalte der LG 1 durchzuführen. 

In unserem Auffrischungskurs werden sowohl praktische als auch theoretische Inhalte wiederholt, geübt und gefestigt sowie neue Richtlinien vorgestellt. Im Anschluss werden wir eine Austauschrunde anbieten in der Sie Zeit für Diskussionen und Fragen haben.

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 3 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.

Die Schulungsgebühr beträgt inkl. Teilnahmebescheinigung 57,00€.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Praktische Übungen/ Überprüfungen laut Vergütungssystem LG 1
  • Aktuelles aus der Notfallversorgung
  • Rechtliche Bestimmungen auffrischen
  • Reflexion mit anderen Pflegekräften, neue Erfahrungen sammeln, Denkanstöße erhalten, von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren und neue Impulse erhalten


Pflege- und Betreuungskräfte begleiten den „letzten Lebensweg“ - Sterben und Tod in der Altenpflege 


Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ist eine wesentliche Aufgabe in der Altenpflege und Betreuungsarbeit. Gerade Pflegehilfskräfte und Alltagsbetreuer sind immer wieder mit diesem Thema konfrontiert ohne ausreichend Hintergrundwissen in diesem Themengebiet aufzuweisen. In dieser Fortbildung erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen und werden befähigt, sicher und behutsam mit der Thematik umgehen zu können.
 
Ziel dieser Fortbildung ist es, dem breit gefächerten Begegnungen in der alltäglichen Praxis sicher begegnen zu können. Diese Fortbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege und Betreuung auf und vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.
 
 
Das Modul „Letzter Lebensweg- Sterben und Tod“  setzt sich aus 8 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 152,00€.

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • Physiologie des Sterbens
  • Bedürfnisse von Menschen am Lebensende
  • Familienangehörige begleiten
  • Bestattung und Rituale
  • Sterben, Tod und Trauer bei Migranten – Kulturelle Unterschiede
  •  Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
  • Selbstfürsorge
  • Umgang mit anderen Bewohnern – Abschiedsrituale gestalten

 
 
Wir orientieren uns an der „Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen“
 
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtsstunden dafür anerkannt.










Hygieneschulung 

nach dem Rahmen- Hygieneplan für ambulante Dienste Sachsen für Pflegekräfte (MDK-Gerecht)


Die Teilnehmer/innen erwerben in dieser Fortbildung Fach- und Sachkenntnisse zur Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Hygiene in ambulanten Pflegeeinrichtungen.
In unserer Schulung setzten wir die Bestimmungen und Belehrungen nach dem Rahmen-Hygieneplan für ambulante Dienste in Sachsen  nach § 36 IfSG um.
Die Schulung eignet sich vorwiegend für Pflegehilfskräfte/ Haushaltskräfte / Alltagsbegleiter  kann aber auch als Auffrischung und MDK- Nachweis für examinierte Pflegefachkräfte gebucht werden.

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 3 Unterrichtseinheiten zusammen. Die Schulungsgebühr beträgt 57,00€.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Basishygiene:

– Allgemeine Wohn- und Sanitärhygiene
– Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Instrumentenaufbereitung
– Händehygiene
– Wäschehygiene und Bekleidung/ Schutzausrüstung in der häuslichen Pflege
– Umgang mit Lebensmitteln
– Abfallbeseitigung

  • Spezielle Anforderungen nach Infektionsschutzgesetz
  • Hygiene bei speziellen Behandlungs- und Pflegemaßnahmen
  • Der individuelle Hygieneplan








Auffrischung Praxisanleitung (24 UE)

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, die bereits die Weiterbildung „Praxisanleitung“ erfolgreich absolviert haben und ihr vorhandenes Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.
Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.

Unser Angebot richtet sich sowohl an Praxisanleiter/-innen, die ihre Befähigung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter im letzten Jahr erworben haben als auch an langjährige Praxisanleiter/-innen.

Die Fortbildungstage erstrecken sich über 3 Tage und bilden die geforderten 24 Unterrichtseinheiten ab.

Voraussetzung:
erfolgreiche Qualifizierung zur Praxisanleitung

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 24 Unterrichtseinheiten zusammen. Die Schulungsgebühr beträgt 299,00€

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • Didaktische Prinzipien der Ausbildung und der Umsetzung
  • Selbstreflexion und Leistungseinschätzung
  • Planung und Durchführung von Anleitungssituationen
  • Anwendungsbeispiele: Anleitungssituationen im ersten und dritten Ausbildungsjahr 
  • Anwendungsbeispiele Verzahnung Theorie und Praxis
  • Gesprächsleitfaden für Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch
  • Austausch über alltägliche Probleme und Anregungen
  • Neuerungen im Alltag eines Praxisanleiters 


Achtung : unsere Schwerpunkte wechseln Jährlich im Sommerhalbjahr, neue Inhalte sind wieder im September 2023 geplant! 













Auffrischung für Alltagsbegleiter (16UE)

Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zum Alltagsbetreuer bieten wir Ihnen die 16-stündige Fortbildung „Auffrischung für Alltagsbegleiter“an. 
Diese muss jährlich absolviert werden und berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter gemäß den Richtlinien gem. § 53c SGB XI (ehemals § 87b).

Ziel der Fortbildung ist die Auffrischung und Vermittlung von Wissen, der Gewinn von Anregungen und Ideen für den Berufsalltag sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Betreuungskräften.

Innerhalb der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen beim praktischen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen – Menschen mit Demenz zur Diskussion zu stellen.

Vorraussetzung:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Fortbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Alltagsbegleiter nach § 43b Abs. 3 SGB XI. Auch die Weiterbildung zum Alltagsbegleiter ist gesetzlich geregelt durch die Richtlinie nach § 53c SGB XI. Die Minimalanforderungen sind mindestens 160 Stunden Unterricht und das Absolvieren eines 14-tägigen Praktikums.

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 16 Unterrichtseinheiten zusammen. Die Schulungsgebühr beträgt 199,00€

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • Selbstpflege und Burn- Out
  • Krankheitsbilder des Alters
  • Kommunikation und Interaktion im pflegerischen Alltag
  • “Das Affolter- Modell”
  • Tagesstruktur “Den Roten Faden nicht verlieren”
  • Sterben- und Tod
  • Das biografische Gespräch
  • Valitation
  • Betreuungs- u. Aktivierungsangebote
  • Abschluss: Reflextion der Inhalte aus der Fortbildung und Ideenaustausch


Pflege Basiskurs für Quereinsteiger / ungelernte Kräfte

Im Grundkurs Pflege erlernen und vertiefen Sie vor allem auch praktisch die Grundpflege erkrankter und/oder älterer
Menschen. Die Pflege kranker und alter Menschen gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben unserer Zeit.
Deshalb haben wir es uns zum Ziel gemacht, Mitarbeitern von Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege, die
nicht über eine Pflegeausbildung verfügen oder bei denen dieses aufgefrischt werden soll, sowie pflegenden Angehörigen die
wichtigsten Themen im Bereich Grundpflege zu vermitteln.

Unsere Zielstellung ist:

  • Grundkenntnisse in der Kranken- und Altenpflege zu erwerben
  • Grundkenntnisse im Umgang mit alten und kranken Menschen
  • eigenes Handeln einschätzen und auch verändern können
  • Grundlagen für eine höhere Qualität pflegerischer Handlungen vermitteln
  • pflegerisches Verständnis für Bedürfnisse alter und kranker Menschen wecken


Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 8 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 152,00€

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Vorstellung des ATL-Modells & AEDL- Modells nach Juchli und Krohwinkel
  • Körperpflege von Pflegebedürftigen Menschen und deren Besonderheiten, u.a: Kleine/ Große Körperpflege, Hilfestellung beim Duschen/ Baden, Haarpflege, Rasur, Mund- und Zahnhygiene, Prothesenpflege
  • Lagerung/Mobilisation u.a: Beim Gehen helfen, Umsetzten in den Sessel, Hilfe beim Aufstehen/ Sitzen
  • Das Krankheitsbild Dekubitus
  • Rückenschonendes, ergonomisches Arbeiten
  • Propyhylaxen: Dekubitusprophylaxe, Kontrakturenprophylaxe, Pneumonieprophylaxe
  • Nahrungsaufnahme & AusscheidenAllgemeine Hilfen bei der Nahrungsaufnahme Bettlägriger Patienten
    PEG-Sondenernährung
    Harnnkontinenz
    Stuhlinkontinenz
    Pflege bei liegendem Blasendauerkatheter
  • besondere Pflege bei Apoplex, nach Myokardinfarkt, nach Sturz
  • Besonderheiten in der geriatrischen Pflege
  • Verwirrtheitsprophylaxe
  • Hygiene





Demenz verstehen und damit umgehen können!

Bei Menschen mit Demenz lässt die geistige Leistungsfähigkeit nach. Alles über die wichtigsten Demenzformen, Symptome und Verläufe, Therapien und vor allem der praktische Umgang mit Dementen möchten wir in diesem Kurs schulen. Angesichts von über 1,5 Millionen Betroffenen in Deutschland sind Informationen zur Therapie und Pflege für Pflegende in allen Arbeitsbereichen sehr wichtig.
Besonderen Wert legen wir auf praktische Übungen und den Austausch von Erfahrungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten und zeigen gute Wege zum hilfreichen Handeln im Pflegealltag auf.

 Das Modul richtet sich an Pflegende aus der Alten- und Krankenpflege und soll die tägliche Pflege harmonischer gestalten.

Das Modul Demenz setzt sich aus 8 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 152,00€.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Symptome und Verlauf der Demenzerkrankung
  • Demenzformen
  • Kommunikation und Interaktion bei Demenz zum besseren Verständnis der Demenz-Kranken
  • Validation nach Naoimi Feil
  • Besonderheiten in der Pflege und Schmerzerkennung
  • Ursachen von agressivem Verhalten und wie kann angemessen darauf reagiert werden
  • Praktische Tipps im Umgang mit Erkrankten


Strukturmodell ambulant

Viele Pflegeeinrichtungen haben sich für die Umsetzung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung in der Pflege entschieden. Den Paradigmenwechsel begleiten dennoch noch einige Herausforderungen.

In diesem Seminar lernen Sie das Strukturmodell kennen, wenden es in praktischen Übungen an und erlangen ein vertieftes Verständnis für den neuen Ansatz. Die Umsetzung fällt Ihnen dann in der Praxis leichter.

Zielgruppe:
Pflegedienst-/ Wohnbereichsleitung
Pflegefachkräfte/ Pflegeassistenzkräfte
Qualitätsbeauftragte

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 6 Unterrichtseinheiten zusammen. Die Schulungsgebühr beträgt 139,00€

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Vier Elemente des Strukturmodells
  • Konzept der SiS®
  • Perspektive des Pflegebedürftigen und Funktion und Anwendung der Themenfelder
  • Funktion und Anwendung der Risikomatrix
  • Struktur und Anwendung des Maßnahmenplans
  • Funktion und Anwendung des Berichteblattes
  • Funktion und Anwendung der Evaluation
  • Rechtliche Aspekte (Sozial- und Haftungsrecht)














Neues Indikatorenmodell Stationär

Seit einiger Zeit gelten für stationäre Pflegeeinrichtungen neue Qualitätsrichtlinien.  Anhand eines Indikatorenmodells prüft der MDK die Qualität nun Ergebnisorientiert. Noten wird es dann nicht mehr geben.
Bereiten Sie Ihre Pflegefachkräfte entsprechend vor, denn sie erheben die Indikatoren und führen das Fachgespräch im Rahmen der externen MDKPrüfung.

Zielgruppe:

  • Pflegedienst-/ Wohnbereichsleitung
  • Pflegefachkräfte
  • Qualitätsbeauftragte


DiesesModul setzt sich aus 9 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 171,00€.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Das neue System basiert auf drei Elementen:
1. einen Indikatorenansatz zur Beurteilung von Ergebnisqualität
2. ein neues Konzept für die externe Qualitätsprüfung durch MDK bzw. den Prüfdienst der PKV
sowie
3. ein neues Konzept für öffentliche Qualitätsberichte über die Pflegeeinrichtung.

In diesem Seminar erfahren Sie neben dem pflegerischen Grundverständnis des neuenPflegebedürftigkeitsbegriffes, was die Indikatoren sind, wie sie korrekt erhoben und verarbeitet werden, den Zusammenhang mit dem Begutachtungsisntrument (BI) sowie dem neuen Strukturmodell und wie die externe Prüfung durch den MDK bis zur Veröffentlichung der Daten erfolgt.







Gewalt & Aggression in der Pflege

Die Teilnehmer setzen sich in diesem Modul mit Aggression und Gewalt in der Pflege auf breiter Ebene auseinander und lernen wie Aggressionen und Gewalt im Sinne eines professionellen Handelns in der Pflege vermieden werden können.

Dieses Modul setzt sich aus  8 Unterrichtseinheiten á 45 min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 152,00€

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Begrifflichkeiten und Differenzierung von Aggression und Gewalt
  • Theoretische Zusammenhänge und statistische Daten
  • Der Teufelskreis „Zeitnot der Pflegekraft“
  • Wahrnehmung von Aggression und Gewalt
  • Gewaltformen
  • Ursachen
  • Professionelles Handeln und Präventionsstrategien












Biographiearbeit im Pflegealltag

Biografiearbeit als ein Instrument in der Altenpflege schärft den Blick für das Leben von Patienten oder Bewohnern und erleichtert einen ganzheitlichen Zugang zu ihren Bedürfnissen.
Vorhandene Fähigkeiten werden aktiviert und verbessert, die Ressourcen der Patienten zur Gesundung genutzt und die Lebensqualität verbessert.
Mit Methoden und Anleitungen zur Umsetzung und Beispielen aus der Pflege- und Betreuungspraxis ist diese Schulung eine Unterstützung für alle, die mit alten und kranken Menschen arbeiten. Wer mehr über seine Patienten (und sich) weiß, kann besser helfen!
Biografiearbeit – der Schlüssel zu verborgenen Ressourcen!

Dieses Modul setzt sich aus insgesamt 8 Unterrichtseinheiten á 45min. zusammen.
Die Schulungsgebühr beträgt 152,00€

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ziele der Biografiearbeit/ Erinnerungspflege
  • Grenzen der Biografiearbeit
  • Methodisches Vorgehen/ Umsetzung
  • Einzel-/ Gruppenaktivitäten